040 46774627
info@dr-anna-brandenburg.de
Google Maps
Online Termine
Online Termine Online Sprechstunde

Allergien – Heuschnupfen, Asthma,
Nesselsucht und mehr in Hamburg- Harvestude

Wir reagieren sensibel auf Ihre Haut-Probleme
Allergien sind überschießende Fehlreaktionen der Immunabwehr, bei denen der Körper harmlose Umweltstoffe als gefährlich einstuft und abwehrt. Eine Allergie beginnt mit der Sensibilisierung, dem ersten Kontakt mit dem Allergen. Allergien werden in vier Typen eingeteilt.

Am häufigsten sind Allergien vom Soforttyp (Typ I) wie u. a. Heuschnupfen, allergisches Asthma und Nesselsucht. In diesem Fall werden durch eine Bindung von Allergenen an Antikörper Histamin und andere entzündungsauslösende Botenstoffe ausgeschüttet. Kontaktallergien sind Allergien vom verzögerten Typ (Typ IV). Hier kommt es 12 bis 72 Stunden nach Kontakt mit dem Allergen zu Entzündungsreaktionen.

Seltener sind Allergien vom Typ II und Typ III, zu denen etwa Transfusions-Zwischenfälle gehören, bei denen Antikörper zellständige Antigene binden. Bei solchen Allergien bilden sich Immunkomplexe aus Antigenen und Antikörpern, die feine Gefäße verstopfen und eine gewebeschädigende Wirkung haben können.

Termin vereinbaren

Ihre Fragen,
unsere Antworten

Was sind die häufigsten Allergene?

Die 14 wichtigsten allergieauslösenden Substanzen sind: Ei, Erdnüsse, Fisch, glutenhaltiges Getreide, Krustentiere, Lupinen, Kuhmilch, Schalenfrüchte, Schwefeldioxid und Sulfite, Sellerie, Senf, Sesamsamen, Sojabohnen und Weichtiere.

Bei Pollenallergien kommt es besonders häufig zu Sensibilisierungen gegen Birke, Erle und Hasel, Wiesenlieschgras, Roggen, Beifuß und Ambrosia.

Wie wird festgestellt, worauf der Körper allergisch reagiert?

Bei Verdacht auf eine Allergie vom Soforttyp machen wir zunächst einen Pricktest mit standardisierten Testallergenen. Mit Blutuntersuchungen können wir IgE-Antikörper gegen bestimmte Allergene nachweisen und Aussagen zur allgemeinen Allergieneigung machen. Wichtiger Bestandteil der Diagnostik sind Provokationstestungen, wobei wir Testallergene als Nasenspray oder Augentropfen geben. Die können wir aber nur bei Verdacht auf Typ-I-Sensibilisierungen durchführen. Stichprovokationen bei  Verdacht auf Insektengiftallergien oder orale Provokationstestungen bei Verdacht auf Nahrungsmittelallergien müssen in der Klinik unter Notfallbereitschaft gemacht werden. Kontaktallergien vom Spättyp ermitteln wir mit einem Epikutantest: Testfelder werden auf den Rücken geklebt und nach 48 bzw. 72 Stunden abgelesen.

Wo ist der Unterschied zwischen Nahrungsmittelallergie, -unverträglichkeit und -intoleranz?

Im Gegensatz zur Allergie werden die Symptome bei Intoleranzen und Unverträglichkeiten dosisabhängig ausgelöst, ohne dass eine vorhergehende Sensibilisierung notwendig ist.

Kann man Allergien vorbeugen?

Studien belegen, dass Kinder, die bis zum 4. Lebensmonat gestillt wurden, seltener an Allergien leiden.

Wie wird Heuschnupfen behandelt?

Heuschnupfensymptome können wir meistens zuverlässig reduzieren. Hier empfiehlt sich eine Behandlung mit Antihistamin-Tabletten sowie Nasensprays mit lokal wirksamen Kortison- und Antihistamin-Mischungen sowie mit Antihistaminika-haltigen Augentropfen. Bestehen die Symptome weiter, sollte man eine Desensibilisierung in Betracht ziehen, um ein Übergreifen von den oberen auf die unteren Atemwege zu vermeiden.

Was kann man bei Hausstaub-Allergie zuhause machen?

Zum Beispiel alle Bettdecken und Kopfkissen mit einer entsprechenden Schutzhülle versehen. Um die Hausstaubmilben-Belastung im Bett zu reduzieren, behandelt man Matratze, Decken und Kissen auch mit einem Mahalin-haltigen Spray. Es macht die Hautschuppen, von denen sich Milben ernähren, ungenießbar. Grundsätzlich gilt: Bettwaren alle drei Monate bei mindestens 60 Grad waschen oder reinigen lassen. Zusätzlich hilft es, das Schlafzimmer mit 18 Grad relativ kühl zu halten und offene Staubfänger (Regale, Teppiche etc.) zu vermeiden.

Was ist eine Desensibilisierung?

Bei einer Desensibilisierung als spezifischer Immuntherapie spritzen wir bei nachgewiesener Typ-I-Allergie entsprechende Allergenextrakte in steigender Konzentration unter die Haut oder geben sie unter die Zunge. Dadurch wird eine Immuntoleranz erreicht. Die Behandlung erfolgt in aller Regel über einen Zeitraum von drei Jahren.

Was versteht man unter Histaminintoleranz?

Intoleranzen sind keine Allergien. Bei einer angeborenen oder erworbenen Histaminintoleranz ist die Aktivität des Enzyms Diaminooxidase (DAO) gestört, das für den Histaminabbau zuständig ist. Histamine bildet der Körper zum Beispiel selbst bei Stressbelastung, außerdem sind sie Bestandteil verschiedenster Lebensmittel. Eine Ursache für die Abbaustörung könnte eine Entzündung der Darmschleimhaut sein, da das Enzym von jenen Zellen gebildet wird, die den Darmkanal auskleiden (Enterozyten).

Welche Symptome treten bei einer Histaminintoleranz auf?

Durch die Abbaustörung steigt die Histaminkonzentration im Blutserum, was zu den folgenden Symptomen führt: Durchfall, Magenschmerzen, Winde, „Rotweinunverträglichkeit“, Kopf- und Gelenkschmerzen, Menstruationsschmerzen, Juckreiz, Nesselsucht, Schwellungen von Lippen, Händen und Füßen (Angioödeme), Verschlechterung einer Neurodermitis.

Auf welche Lebensmittel sollte man bei einer Histaminintoleranz verzichten?

Um hohe Histaminkonzentrationen zu vermeiden, sollten bestimmte Lebensmittel aus dem Ernährungsplan (vorübergehend) gestrichen und/oder zumindest mit Vorsicht genossen werden. Dazu gehören:

  • Reifer Käse: Camembert, Gouda, Parmesan, Emmentaler und Cheddar
  • Sauerkraut, Aubergine, Spinat, Tomate, Frühlingszwiebeln
  • Geräucherter und eingelegter Fisch: Hering, Sardinen, Thunfisch und Makrele
  • Reifes, gelagertes Fleisch: Wurst, getrocknete Salami, geräucherter und gepökelter Schinken, aged beef
  • Alkohol: Rot- und Weißwein, Bier, Champagner sowie Rotweinessig
  • Hefeerzeugnisse und Sojaprodukte
  • Schokolade und andere kakaohaltige Lebensmittel
  • Schwarzer Tee
  • Hülsenfrüchte und manche Nüsse: Bohnen, Kichererbsen und Erdnüsse
  • Früchte: Erdbeere, Himbeere, Orange und weitere Zitrusfrüchte, Banane, Ananas, Kiwi

Da jeder Organismus unterschiedlich reagiert, muss man seinen Speiseplan mit großer Aufmerksamkeit auf individuelle Verträglichkeit zusammenstellen. Dabei helfen z. B. entsprechende Apps auf dem Smartphone. Folgende Nahrungsmittel gelten als allgemein unbedenklich: hefefreies Brot, Gebäck, Kartoffel, Reis, Teigwaren, Milch und Milchprodukte, Eier, frisches Fleisch, frischer oder tiefgekühlter Fisch mit hohem Fettanteil, Kräuter, Gemüse außer Sauerkraut, Aubergine, Spinat oder Tomate.

Das Leistungsangebot unserer dermatologischen Privatpraxis

Ihr Hautarzt in Hamburg – Kontaktieren Sie uns

Sie haben bereits eine konkrete Anfrage? Oder möchten sich unverbindlich bei uns Rat einholen? Nutzen Sie einfach das unten stehende Kontaktformular und schreiben Sie uns, was Ihnen auf dem Herzen liegt. Wir setzen uns dann so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung. Oder vereinbaren Sie direkt einen Termin: Online Termine.