Effektive und anspruchsvolle Peelings in der Hautpflege- Fruchtsäure, TCA und Retinol

Der Antiaging-Weckruf für Hautzellen und Stoffwechsel

Die Details Ihrer Chemischen Peelings in Hamburg

Behandlungsdauer
30-60 Min
Gesellschaftsfähig
1-7 Tage
Haltbarkeit
3-6 Monate
Schmerzen
keine/örtliche Betäubung
Intervall
4-8 Wochen
Kontraindikationen
Schwangerschaft, aktive Infektion
Vorbereitung
Vorbehandlung
Nachbehandlung
Sonnenschutz
UV-Karenz
2-4 Wochen

Kosmetikerin

Team der Hautärztinnen Dr. Anna Brandenburg in Hamburg – Dermatologische Privatpraxis für Hautgesundheit und Ästhetik.
Daniela Grunert

med. Kosmetikerin

Team der Hautärztinnen Dr. Anna Brandenburg in Hamburg – Dermatologische Privatpraxis für Hautgesundheit und Ästhetik.
Kadiya Bensching

med. Kosmetikerin

Team der Hautärztinnen Dr. Anna Brandenburg in Hamburg – Dermatologische Privatpraxis für Hautgesundheit und Ästhetik.
Vanessa Ochs

med. Kosmetikerin

Team der Hautärztinnen Dr. Anna Brandenburg in Hamburg – Dermatologische Privatpraxis für Hautgesundheit und Ästhetik.
Lena Ostermann

med. Kosmetikerin

Team der Hautärztinnen Dr. Anna Brandenburg in Hamburg – Dermatologische Privatpraxis für Hautgesundheit und Ästhetik.
Zoja Bojko

med. Kosmetikerin

Team der Hautärztinnen Dr. Anna Brandenburg in Hamburg – Dermatologische Privatpraxis für Hautgesundheit und Ästhetik.
Solale Matein

med. Kosmetikerin

Chemische Peelings

Bei diversen Akneformen, grobporiger Haut und aktinischen Keratosen erzielen chemische Peelings in der Hautpflege hervorragende Ergebnisse bei der Verbesserung des Hautbilds. Weil sie die Kollagensynthese anregen, eignen sie sich außerdem zur Behandlung von vorzeitiger Hautalterung und Narben. Steigt die Kollagensynthese, nimmt die Hautdicke und Spannkraft zu – Falten werden auf natürlichem Weg reduziert. Erleben Sie in unserer dermatologischen Praxis eine Hautverjüngungsmaßnahme von innen heraus.

Effektive und anspruchsvolle Peelings in der Hautpflege- Fruchtsäure, TCA und Retinol

Ihre Fragen, unsere Antworten

Wie wirken chemische Peelings?

Je nach Ausgangsbefund wählen wir Peeling-Substanzen mit unterschiedlicher Eindringtiefe in die Epidermis und Dermis; daraus ergibt sich eine Einteilung in oberflächliche, mitteltiefe und tiefe Peelings. Oberflächliche Peelings wirken nur an den oberen Schichten der Epidermis. Sie reduzieren unerwünschte Pigmentierungen und verbessern die Hautstruktur. Daher werden sie gern bei feinen Aknenarben, postinflammatorischen Hyperpigmentierungen und grobporiger Haut eingesetzt.
Der Patient bekommt eine niedrig konzentrierte fruchtsäurehaltige Creme, um seine Haut zwei Wochen lang zuhause vorzubereiten. Während der anschließenden Peelings bei Pro Skin Solutions steigern wir die Fruchtsäuren-Konzentration und die Einwirkzeit. Sobald die gewünschte Hautreaktion erreicht ist, wird die Säure neutralisiert und ihre Wirkung beendet. Insgesamt sorgt die Behandlung für ein deutlich frischeres Hautbild. Ausfallzeiten nach der Behandlung entstehen nicht, weshalb das Peeling umgangssprachlich „lunchtime peel“ genannt wird. Oberflächliche Peelings sind auch Bestandteil unserer Hydrafacial-Behandlungen zur intensivierten Ausreinigung der Haut. Hier verwenden wir neben Glykolsäure auch Salicylsäure. Sie schuppt die Haut leicht ab, weshalb sie bei zu Akne neigender Haut empfehlenswert ist. Weil Glykolsäure antientzündlich wirkt, ist das Risiko postinflammatorischer Hyperpigmentierungen niedrig.
Auf mitteltiefe Peelings mit Trichloressigsäure (TCA) setzen wir vor allem zur Hautverjüngung bei solarer Elastose, bei Aknenarben und zur flächigen Behandlung aktinischer Keratosen. Alternativ erreichen wir diesen mitteltiefen Schäleffekt mit Retinol-Peelings. Anders als bei den Peelings mit niedrig potenten Glykolsäuren (Fruchtsäurepeeling) können die Ausfallzeiten bei TCA- und Retinolpeeling länger ausfallen, da die Epidermis gezielt flächig verletzt wird. Der Effekt ist eine intensive Hautneubildung.
Nein, je nach Einwirkzeit der Peelingsubstanz kann es zu einem leichten Kribbeln oder Brennen auf der Haut kommen. Es lässt jedoch nach Neutralisation bzw. Abwaschen sofort nach.
Im Idealfall kommen Patienten zu den Peelings in der Hautpflege ungeschminkt, so müssen wir ihre Haut nicht durch intensive Reinigungsmaßnahmen unnötig reizen.
Beim Fruchtsäure- und TCA-Peeling ist die Haut zunächst gerötet. Zum Heilungsverlauf gehört eine Schuppenbildung, ggf. entstehen Erosionen mit krustiger Abheilung. Beim Retinol-Peeling ist ca. 48 Stunden lang kein Effekt sichtbar. Danach setzen für ca. zwei Tage eine starke Schuppenbildung und ein Abschäl-Effekt ein.
Peelings machen die Haut grundsätzlich lichtempfindlicher. Unbedingt nötig sind daher Hautpflegeprodukte mit hohem Lichtschutzfaktor (SPF 50+). Bei mitteltiefen Peelings muss man wegen der möglichen Schuppen- oder sogar Krustenbildung Ausfallzeiten einkalkulieren. Das sprechen wir vor der Behandlung natürlich an.
Bei Fruchtsäurepeelings sind aus unserer Sicht bis zu sechs Behandlungen im Abstand von zwei bis vier Wochen sinnvoll. Tiefere Peelings benötigen eine weniger hohe Frequenz, beim Retinol-Peeling sind drei Sessions im Abstand von jeweils vier Wochen ideal. Das TCA-Peeling kann man bei kurzer Einwirkzeit mit minimaler Schälwirkung alle zwei bis vier Wochen wiederholen. Bei intensiven TCA-Peelings mit längerer Einwirkzeit und Ausfallzeit reicht ggf. eine Behandlung aus. Je nach Ausgangssituation weisen wir auf diese Rhythmen im Beratungsgespräch hin.
Inhaltsverzeichnis
Weitere Leistungen
Ihre Haut in besten Händen

Ärztinnen mit Herz und Erfahrung

Ganzheitliche Hautmedizin

Moderne Dermatologie & Ästhetik

Wir sind für Sie da

Heilwigstraße 33, 20249 Hamburg