Haarsprechstunde – Ihre fachärztliche Behandlung von Haarausfall in Hamburg

Haarausfall ist ärztlich oft behandelbar. Besuchen Sie unsere Haarsprechstunde in Hamburg, wo wir Kopfhaut, Hormone und Lebensstil im Zusammenhang betrachten.

Die Details Ihrer Haarsprechstunde in Hamburg

Ausführliche Anamnese
Ihre Krankengeschichte, Ernährung und Hormone
Kopfhautuntersuchung & Dermatoskopie
Präzise Analyse von Haarwurzeln und Kopfhaut
Photodokumentation
Standardisierte Bilder zur objektiven Verlaufskontrolle
Blutuntersuchung:
Prüfung von Ferritin, Zink, Vitamin D, Schilddrüsenwerten u. a.
Trichoscan
Hochauflösende Kopfhaut- und Haarwurzelanalyse
Wahl der Therapie
Wir wählen die Behandlung passend zur Diagnose

Behandelnde Ärzte

Team der Hautärztinnen Dr. Anna Brandenburg in Hamburg – Dermatologische Privatpraxis für Hautgesundheit und Ästhetik.
Dr. med. Bianca Arsene
Fachärztin für Dermatologie
Team der Hautärztinnen Dr. Anna Brandenburg in Hamburg – Dermatologische Privatpraxis für Hautgesundheit und Ästhetik.
Dr. med. Eva Schramm
Fachärztin für Dermatologie, Venerologie und Lasermedizin
Team der Hautärztinnen Dr. Anna Brandenburg in Hamburg – Dermatologische Privatpraxis für Hautgesundheit und Ästhetik.
Dr. med. Carina Borkowski
Fachärztin für Dermatologie, Phlebologie und Lasermedizin
Team der Hautärztinnen Dr. Anna Brandenburg in Hamburg – Dermatologische Privatpraxis für Hautgesundheit und Ästhetik.
Dr. med. Annika Opitz
Fachärztin für Dermatologie, Allergologie
Team der Hautärztinnen Dr. Anna Brandenburg in Hamburg – Dermatologische Privatpraxis für Hautgesundheit und Ästhetik.
Dr. med. Anna Brandenburg
Fachärztin für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Haarausfall? Unsere Fachärztinnen beraten Sie in der Haarsprechstunde in Hamburg

Haarausfall kann vielfältige Ursachen haben und ebenso viele Fragen aufwerfen: Warum verliert mein Haar an Dichte? Ist das noch normal? Kann ich etwas dagegen tun?1 Natürlich drehen sich die Antworten oft um physische Bereiche, doch kann Haarausfall auch stressbedingt auftreten und zusätzlich Folgen für das Selbstvertrauen und die emotionale Ausgeglichenheit haben. Unsere Haarsprechstunde in Hamburg setzt daher genau auf diesen zwei Ebenen an. Wir untersuchen mögliche Ursachen, ob es sich um hormonelle, genetische oder stressbedingte handeln mag und begleiten Sie mit Expertise, Verständnis und dem nötigen Feingefühl für Ihre Situation. Unser Ziel ist, neben der Symptombehandlung, die Regeneration Ihrer Haarwurzeln zu fördern, damit das natürliche Wachstum wieder anzuregen und Ihnen im Verlauf der Therapie wieder zu mehr Leichtigkeit und Wohlbefinden zu verhelfen. Vereinbaren Sie Ihren Termin bei Ihren Ärztinnen für Haarausfall und profitieren Sie von unserer speziellen Haarsprechstunde – Wir freuen uns auf Sie.

Haarausfall verstehen – Die verschiedenen Formen

Nicht jeder Haarausfall ist gleich und erfordert dadurch angepasste Therapien. Dies berücksichtigen wir selbstverständlich in der Diagnose unserer Haarsprechstunde und passen die folgende Behandlung entsprechend an. 2

 

Formen des Haarausfalls:

Haarsprechstunde Hamburg | Beratung bei Haarausfall

Androgenetischer Haarausfall

Der erblich-hormonell bedingte Haarausfall ist die häufigste Form und entsteht durch eine genetische Empfindlichkeit gegenüber dem Hormon Dihydrotestosteron (DHT). Die Haarfollikel verkleinern sich, das Haar wird feiner und wächst langsamer. Eine frühzeitige Therapie kann den Prozess deutlich verlangsamen und die Aktivität der Follikel reaktivieren.

Diffuser Haarausfall

Hier fallen die Haare gleichmäßig über den gesamten Kopf verteilt aus. Häufige Auslöser sind Stress, hormonelle Veränderungen, Infekte, Medikamente oder Mangelzustände. In den meisten Fällen ist diese Form reversibel. Sobald die Ursache durch unsere Haarsprechstunde behoben ist, normalisiert sich das Haarwachstum meist wieder.

Alopecia areata

Bei diesem kreisrunden Haarausfall handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, infolgedessen das Immunsystem die Haarwurzeln angreift. Es entstehen die leider oft sehr prägnanten runden, scharf begrenzten haarlosen Areale.3 Allerdings bleiben die Haarfollikel erhalten, was die Möglichkeit des erneuten Wachstums eröffnet. Dies erfordert die richtige Diagnose und anschließende Therapie.

Telogenes Effluvium

Wenn nach Infekten, Operationen, hormonellen Schwankungen oder starkem Stress viele Haare gleichzeitig in die Ruhephase gehen, sprechen wir von einem reaktiven Haarausfall. Dieser zeigt sich meist erst zwei bis drei Monate nach dem eigentlichen Trigger, ist gleichzeitig aber zeitlich begrenzt und dadurch reversibel. Das natürliche Wachstum fördern wir in unserer Haarsprechstunde zusätzlich.

Vernarbender Haarausfall

Die sogenannte cicatriciale Alopezie entsteht durch entzündliche oder autoimmune Prozesse, die die Haarfollikel dauerhaft zerstören. Durch diese Zerstörung bildet sich Narbengewebe, das die gesunde Haut verdrängt und dadurch kein neues Haarwachstum mehr zulässt. Durch eine rechtzeitige Diagnose in der Haarsprechstunde Hamburg ist es jedoch möglich, die Entzündung zu stoppen.

Traktionsalopezie

Von einem mechanisch bedingten Haarausfall sprechen wir, wenn langanhaltender Zug durch enge Frisuren, Extensions oder häufiges Glätten die Haarfollikel schädigt. Zunächst reagiert die Kopfhaut mit Entzündungen, Rötungen oder Juckreiz. Bleibt die Belastung bestehen, verkümmern die Haarfollikel. Wird die Belastung früh erkannt, ist meist eine vollständige Regeneration der Kopfhaut und der Haare möglich.

Der Ablauf Ihrer Haarsprechstunde in Hamburg

Dem Haarausfall mit ärztlicher Hilfe gegenübertreten

Damit kein Detail übersehen wird, folgt jede Haarsprechstunde einem klar strukturierten Ablauf. Zu Beginn steht die Anamnese, in der wir Ihre Krankengeschichte, hormonelle Situation, Ernährung, Medikamenteneinnahme und Ihre Lebensgewohnheiten ausführlich besprechen.

 

Anschließend erfolgt die Kopfhautuntersuchung mit Dermatoskopie. Unter starker Vergrößerung lassen sich Haarwurzeln und Kopfhaut genau beurteilen, typische Muster verschiedener Haarausfallformen, Entzündungen oder Narbenbildungen werden so früh erkannt und unsere Photodokumentation hält den Ausgangsbefund zur Verlaufskontrolle fest.

 

Zur weiteren Ursachenabklärung führen wir eine Laboruntersuchung durch. Dabei werden Blutwerte wie Ferritin, Zink, Vitamin D, Folsäure, B12 und Schilddrüsenhormone geprüft, um Mangelzustände oder hormonelle Einflüsse sicher zu erkennen. Ergänzend liefert die Trichoscan-Analyse präzise Daten zu Haardichte, Wachstumsrate und Follikelaktivität. Eine computergestützte Messung, die Verlauf und Wirkung der Therapie messbar macht.

Auf die Diagnose folgt eine effektive Therapie der Haarsprechstunde

Nach der Diagnose besprechen wir in unserer Hamburger Haarsprechstunde mit Ihnen die möglichen Behandlungsoptionen. Dank der langjährigen Erfahrung unserer Fachärztinnen in Sachen Haarausfall und der umfangreichen Ausrüstung mit modernen medizinischen Geräten ist es uns möglich, präzise und abgestimmt auf jeden Patienten und die jeweiligen Ursachen einzugehen.

Topische Therapien

Diese Wirkstoffe werden äußerlich angewendet und wirken somit direkt auf der Kopfhaut. Präparate mit Minoxidil, Finasterid, Dutasterid oder Alfatradiol verbessern die Durchblutung, hemmen DHT, verlängern die Wachstumsphase der Haare und bilden die Basis für eine erfolgreiche Langzeittherapie. Zusätzlich können die Rezepturen mit Peptiden, Melatonin oder pflanzlichen Extrakten ergänzt werden.

Systemische Behandlungen

Wenn hormonelle oder entzündliche Einflüsse bestehen, kommen systemische Therapien zum Einsatz, die innerlich wirken. Finasterid, Dutasterid oder orales Minoxidil sind geeignete Mittel, um die Hormonwirkung und die Durchblutung zu regulieren. Speziell bei Frauen können Spironolacton oder Cyproteronacetat helfen, hormonelle Ungleichgewichte auszugleichen.

Immun- und Entzündungstherapien

Bei entzündlichen oder autoimmunen Formen wie der Alopecia areata setzen wir in der Hormonsprechstunde gezielte Medikamente ein. JAK-Inhibitoren (z. B. Baricitinib, Ritlecitinib) blockieren fehlgeleitete Immunreaktionen, während Biologika wie Dupilumab oder Adalimumab Entzündungsprozesse regulieren. Auch diese Behandlungen werden genau auf Sie angepasst und überwacht.

Regenerative & ästhetische Verfahren

Regenerative Verfahren dienen der Aktivierung der Selbstheilungskraft der Kopfhaut, verbessern ihren allgemeinen Gesundheitszustand und damit das Haarwachstum. Dazu zählen PRF-Eigenblutbehandlungen, Polynukleotide, Exosomen-Therapie und Regenera Activa®, während Verfahren wie LaseMD® mit KeraFactor® Mikrokanäle für Wachstumsfaktoren und Peptide öffnen.

Nachsorge & Verlaufskontrolle

Neben der richtigen Diagnose und der Auswahl der passenden Therapie sichern regelmäßige Kontrollen in der Haarsprechstunde Hamburg den Behandlungserfolg. Nach 3, 6 und 12 Monaten werden Verlauf, Haarstruktur und Wachstumsrate erneut überprüft, bei Bedarf mit Trichoscan oder Photodokumentation. Dies ermöglicht uns eine stete Anpassung der Therapie und Stabilisierung der Erfolge.

Was sie selbst tun können
Ernährung & Lebensstil

Setzen Sie auf eiweißreiche, ausgewogene Ernährung mit wichtigen Mikronährstoffen, ausreichend Schlaf, Bewegung und Stressabbau.4

Kopfhautpflege

pH-neutrale Shampoos verwenden und schonen Sie Ihre Haare. Kopfhautmassagen fördern die Durchblutung und verbessern die Aufnahme pflegender Wirkstoffe.

Heimtherapien & Unterstützung

Low-Level-Laser (LLLT) oder LED-Kappen regen die Zellaktivität der Haarfollikel an. Die Anwendung unterstützt andere Therapien und fördert die Regeneration der Kopfhaut.

Ihre Haarsprechstunde in Hamburg – Wir begegnen dem Haarausfall präzise & vertrauensvoll

Der Haarausfall ist nicht einfach ein kosmetisches Thema. Er ist Ausdruck einer systemischen Problematik und kann tief in das Wohlbefinden der Patienten eingreifen. Daher verbindet unsere Haarsprechstunde eine klare Diagnose mit einem, auf die Betroffenen abgestimmten Behandlungskonzept. Je früher Sie sich mit uns auf die Suche nach den Ursachen für Ihren Haarausfall machen, desto effektiver können wir Ihnen helfen.

 

Wenn Sie den Wunsch nach vollerem, kräftigerem Haar haben, begleiten wir Sie gerne mit medizinischer Kompetenz, modernen Verfahren und einer ehrlichen Beratung, Schritt für Schritt zu mehr Wohlbefinden.

 

Vereinbaren Sie Ihren Termin in unserer Haarsprechstunde bequem online oder telefonisch – Wir sind gerne für Sie da.

Häufige Fragen zum Thema Haarsprechstunde und Haarausfall

Wann sollte ich bei Haarausfall eine Ärztin aufsuchen?

Wenn Sie über mehrere Wochen verstärkten Haarverlust bemerken oder lichte Stellen entstehen, ist eine ärztliche Abklärung sinnvoll. So lassen sich hormonelle, entzündliche oder genetische Ursachen frühzeitig erkennen und gezielt behandeln.
Neben einer ausführlichen Anamnese führen wir eine Kopfhautuntersuchung mit Dermatoskopie, Laboranalysen und eine Trichoscan-Haaranalyse durch. Diese Kombination ermöglicht eine präzise Diagnose der zugrunde liegenden Ursachen.
Das hängt von der Ursache ab. Viele Formen, zum Beispiel diffuser oder reaktiver Haarausfall, sind reversibel. Bei genetischen oder hormonellen Ursachen kann das Fortschreiten oft deutlich verlangsamt und das Wachstum stabilisiert werden.
Wir kombinieren medizinische und regenerative Verfahren wie Minoxidil, PRF, Polynukleotide, Exosomen oder JAK-Inhibitoren. Die Therapie wird individuell auf die Art des Haarausfalls und Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Je nach Therapie und Ausgangsbefund sind erste Verbesserungen meist nach drei bis sechs Monaten sichtbar. Regelmäßige Verlaufskontrollen sichern eine optimale Anpassung der Behandlung.
Ja. Bei Männern steht meist die genetische Empfindlichkeit gegenüber DHT im Vordergrund, während bei Frauen hormonelle Veränderungen, etwa nach Schwangerschaft oder in den Wechseljahren, häufiger eine Rolle spielen. Therapien sind entsprechend anpassbar.
Ja, oft führt die Kombination mehrerer Verfahren zu den besten Ergebnissen – etwa topische Wirkstoffe in Verbindung mit PRF oder Exosomen. Die genaue Auswahl richtet sich nach Ursache, Hautbild und individuellen Zielen.
Alle eingesetzten Verfahren basieren auf bewährten, medizinisch geprüften Wirkstoffen und Technologien. Therapien wie PRF, Polynukleotide oder Exosomen nutzen körpereigene Regenerationsmechanismen und werden unter fachärztlicher Kontrolle durchgeführt.

Quellenangaben

Inhaltsverzeichnis
Weitere Leistungen
Ihre Haut in besten Händen

Ärztinnen mit Herz und Erfahrung

Ganzheitliche Hautmedizin

Moderne Dermatologie & Ästhetik

Wir sind für Sie da

Heilwigstraße 33, 20249 Hamburg